
Im November 2018 fuhr der Masterkurs »Typografie und Buchgestaltung« anlässlich des Amsterdam Art Weekend mit 12 Studierenden und drei Lehrenden auf Exkursion nach Amsterdam.
Schwerpunkt der Exkursion war der Besuch der erstmals stattfindenden Kunstbuchmesse »Printing Plant: Art Book Fair«, die mit ihren 60 Ausstellern und einem spannenden Rahmenprogramm aus Performances, Konzerten und Vorträgen eine interessante Plattform für unabhängige Verlage und junge Buchgestaltung bildet. Neben beeindruckenden Buchprojekten der Aussteller/innen blieben besonders die belgische Künstlerin An Onghena mit ihrer »Performance for the Book« sowie die in einer Podiumsdiskussion vorgestellten Projekte »Marginalia« von Anja Lutz und »Good Surface« von Piere Bisello und Olivier Bertrand in Erinnerung, die die Anatomie des Buchkörpers hinterfragen und neu denken.
In Ergänzung zu der Kunstbuchmesse besuchten wir auch den seit 1986 bestehenden und von Künstlern geführten Buchladen »Boeki Woeki«. Unter den etwa 7000 Künstlerbüchern, die fast ausschließlich im Selbstverlag und in kleinen Auflagen erschienen sind, finden sich großartige Schätze.
Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Rietveld Akademie besuchten wir die Jubiläumsausstellung »Gerrit turns 50, Willem only 28« und hatten ganz nebenbei Gelegenheit, uns auf dem Campus der Hochschule umzusehen. Die Ausstellung wurde von Absolvent/innen der Hochschule, dem Kurator Moritz Küng sowie 12 Gastkurator/innen kuratiert und macht den Versuch, die Geschichte der Gerrit Rietveld Akadmie und des Willem Sandberg Instituut anhand von Werken aus den letzten 50 Jahren einzufangen. Eine Auswahl der etwa 10000 Arbeiten von Künstler/innen und Designer/innen, Studierenden und Lehrenden wurde in der Ausstellung in von Harry Burton und Andy Warhol inspirierten Zeit-Kapseln präsentiert.
Zudem besuchten wir das Eye Film Museum, um uns die Ausstellung des japanischen Künstlers Ryoji Ikeda anzusehen. Die audiovisuellen Arbeiten Ikedas basieren auf mathematischen Konzepten, Quantenmechanik und komplexen Datensätzen, die reduziert auf Ton und Licht beeindruckende und atemberaubende Installationen entstehen lassen.
Zum Abschluss der Exkursion standen zwei große Museen auf dem Programm. Das Rijksmuseum zeigt etwa 8000 Exponate aus Kunst, Handwerk und Geschichte, darunter vorrangig Malerei und Kunst aus den Niederlanden sowie aus den niederländischen Kolonialgebieten. In der Sammlung des Stedelijk Museums sind alle bedeutenden Strömungen der modernen Kunst vertreten, von der Klassischen Moderne über umfangreiche Werkgruppen der Künstlergemeinschaft De Stijl bis hin zu Pop Art. Zudem hatten wir hier die Möglichkeit, die erste große Ausstellung des Kollektivs Metahaven, »Metahaven: Earth« zu besuchen. Das Kollektiv wurde durch seine genreübergreifenden Arbeiten bekannt, die Corporate Identities, Rauminstallationen und filmische Arbeiten mit designtheoretischen Fragen und politisch brisanten Themen verknüpfen.