Seminar

Ulrike-Karla Eckstein / Andrea Hagestedt
Zeit: Freitag 14:00-17:00
Veranstaltungsbeginn: 06.04.18 14:00
Ort / Raum: Studio 07 | Typografie / L.01.02
Semester: SoSe 2018

TYPOGRAFIE 2 / VISUELLE GRUNDÜBUNGEN

Inhalt des Kurses ist die erweiterte Vermittlung von typografischen Grundlagen. Die Übungen umfassen die typografische Umsetzung von Texten unter Verwendung von standardisierten Schriftzeichen, z. Zt. vornehmlich digitale Schriften in Anwendung auf dem Apple Macintosh; anwendungsbezogen lt. Arbeitspapier für die jeweilige Übung.

Zusätzlich wird eine besondere Aufgabenstellung im Bleisatz gestalterisch gelöst und handwerklich in der Werkstatt umgesetzt.

Merkmale: Definition /Analyse und Anwendung von typografischen Mitteln. – Textinterpretation und typografische Materialisierung. Entwurf, Korrekturen und Ausarbeitung bis zur Präsentationsvorlage. – Präsentation aller Aufgaben sowie der freien Experimente in analoger sowie digitaler Form.

Ziel: Erfassung und Beherrschung des Ablaufs typografischer Bearbeitungen im Grafik-Design. Erlernen und Verfestigung der typografischen Terminologie.

————————–

Visuelle Grundübungen (Die Inhalte werden in Kombination mit Typografie 2 vermittelt.)

Inhalt:

Der Kurs bietet grundlegende Einblicke in visuelle Wahrnehmungs- und Gestaltungsprozesse. Die theoretischen Sachverhalte (Erkenntnisse) fließen zwangsläufig in das praktische Übungsprogramm ein. Die gewonnenen Erfahrungen dienen auch der Entscheidungsvorbereitung für den weiteren Studienweg im Kommunikations-Design.

Merkmale: Vermittlung der Grundlagen vom Punkt zur Fläche. – Praktische Übungen und Entwürfe: Kontrast, Rhythmus, Zeichen, Flächen, Repertoires.

Ziel: Es wird der zusammenhängende Nachweis erfinderischer Entwicklungsschritte erwartet.

Typografie und Buchgestaltung

Die Sprache, ihre Visualisierung und Inszenierung, steht im Mittelpunkt des Studiums der Typografie und Buchgestaltung an der Muthesius Kunsthochschule.
Das Bachelorstudium ist von einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium Schrift und seinen Ausdrucksmöglichkeiten geprägt. Die Studierenden beschäftigen sich mit der Geschichte der Schrift und des Druckes, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch, indem sie verschiedene Schreibmethoden, wie bspw. mit der Spitz- oder Breitfeder, selbst erproben und auch alte Druck- und Herstellungsverfahren, wie den Bleisatz oder das Buchbindehandwerk, kennen- und für die eigene Gestaltung nutzen lernen.
Sie studieren die unterschiedlichen Schriftformen und entwickeln ein Gespür für den Charakter einer Schrift und seine Wirkung auf die Sprachrezeption. In den verschiedensten Anwendungen – vom Schriftzug, über Briefbogen, Plakat, bis hin zu einer komplexen Buchgestaltung – lernen die Studierenden Schriften gezielt einzusetzen. In Experimenten erforschen sie darüber hinaus, inwieweit Verschiebungen oder Irritationen die Gestaltung interessant machen und bereichern können und beginnen, eigene Themen zu entwickeln.
Im Masterstudium mit dem Schwerpunkt Typografie und Buchgestaltung wird die Arbeit mit Schrift weiter vertieft und gleichzeitig den freien Arbeiten mehr Raum gegeben. Die Studierenden entwickeln Projekte, die sich sowohl im Bereich der klassischen Buchgestaltung als auch in experimentellen Randbereichen des Designs bewegen. Ein Schwerpunkt des Studiums liegt dabei auf dem Umgang mit Sprache. Die Studierenden werden ermutigt, diese nicht nur zu visualisieren, sondern auch selbst Texte zu verfassen oder die Rolle eines Herausgebers einzunehmen. Es wird mit Sprache experimentiert, sowohl mit Stimme als auch mit Schrift, und die Beziehung beider zueinander untersucht. Dabei werden nicht nur die semantischen, sondern auch die körperlichen und sinnlichen Eigenschaften von Sprache und Schrift genutzt. Überschreitungen der Grenzen zu anderen künstlerischen Disziplinen, wie Literatur, Musik, Theater, Mode oder Film, können zu einem Quell neuer Themen und gestalterischer Ideen werden.
Der Schwerpunkt Typografie und Buchgestaltung an der Muthesius Kunsthochschule wird seit 2009 von Prof. André Heers (Typografie und Gestaltung) und Prof.in Annette le Fort (Buchgestaltung) geleitet.

Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Lyriker Prof. Oswald Egger, der im Kommunikationsdesign die Professur für Sprache und Gestalt innehat, mit dem holländischen Schriftgestalter Albert-Jan Pool, der das Fach Schriftgestaltung sowohl im Bachelor-, als auch im Masterstudium anbietet und dem Institut für Kunst-, Design- und Medienwissenschaften, dem theoretischen Zentrum der Hochschule.

Zusätzliche Workshops internationaler Designer und Künstler, wie bspw. der holländischen Künstlergruppe De Geuzen, des dänischen Buchkünstlers Kasper Andreasen oder des italienischen Komponisten Alessandro Bosetti, öffnen das Studium nach außen und geben wichtige Impulse.

Wichtiger Ort der Begegnung ist dazu das Symposium Dialog der Schrift, das alle zwei Jahre in Kiel stattfindet und zu dem internationale Designer, Künstler und Theoretiker eingeladen werden. Die Vorträge werden dabei von einer Ausstellung typografischer Arbeiten begleitet.

Fragen ?

Prof. André Heers
T 0431 / 5198 – 449
E post@fliegendeteilchen.de

Prof.in Annette le Fort
T 0431 / 5198 – 449
E lefort@muthesius.de